H

 

Haar, n.

Hoar, n., pl. -

Hoar op de Teen hebben - Haare auf den Zähnen haben; sek in de Hoar kriegen - sich streiten; de Hoar sniern – die Haare schneiden; Heinz hedd al widde Hoar – Heinz hat schon weiße Haare

haaren

hoar'n [ek hoar, du hoars, he/e hoart][ek hoar, du hoars, he/se hoar, wi/ji/se hoar'n][hoart]

de Hund de hoart düchtich – der Hund haart sehr

haarig

hoarich

dat is ne hoarige Angelegenhait – das ist eine haarige Angelegenheit

Haarknoten, m.

Dutt, m., pl. Dütt

in'n Dutt – entzwei; in'n Dutt goon – kaputtgehen; in'n Dutt hau'n – kaputtschlagen; in'n Dutt scheit'n – zusammenschießen; oop'n Dutt smiiten – zusammenwerfen; se hedd nu'n Dutt – sie trägt nun einen Haarknoten

Haarlocke, f.

Hoarlock'n, f., pl. -

se hedd sek ne Hoarlock'n afsnearn – sie hat sich eine Haarlocke abgeschnitten

Perücke, f.

Prück'n, f. pl. -n

he hedd sek ne Prück'n toulech – er hat sich eine Perücke angeschafft

Haarwirbel, m.

Hoarwirb'l, m., pl. -s

den Hoarwirb'l hedd he von sin Vadder – den Haarwirbel hat er von seinem Vater

Habe, f.

 

Hebb'n is Hebb'n, man Kriig'n is Kunst - Haben ist Haben, aber Kriegen ist Kunst; he kummt mit siin ganz'n Pot un Pann – er kommt mit seiner gesamten Habe

haben

hebb'n [ek hebb, du hess, he/se hedd, wi/ji/se hebbt][ek haar, du haars, he/se haar, wi/ji/se haar'n][hatt]

dat kann ek nich hebben - das kann ich gefühlsmäßig nicht ertragen; hebb di man nich sou - stell dich nicht so an; se hebbt sek al wo - sie streiten schon wieder; se schall den Ruller bold hebben - sie soll den Roller bald bekommen; he hedd aaln's wat he bruukt - er hat alles, was er braucht; hebbt se di nu? - bist du verrückt?; hess du Geld, bist du leiv, hest du nix, bist du'n Sleif – hast du Geld, bist du lieb, hast du nicht, bist du ein Taugenichts

Habenhausen (Ort)

Hoob'nhuus'n

 

Habenichts, m.

Pottschrabber, m., pl. -s

de hedd nix – er ist ein Habenichts

Habgier, f.

Raffgiir, f.

Hanne is ut luuter Raffgier tosoom'nsett – Hanne besteht nur aus Habgier

habgierig

raffgiirich

Lisa is krankhaff raffgiirich – Lisa ist krankhaft habgierig

Habicht, m.

Hoobich, m., pl. -s

de Hoobich hedd de Muus al sein – der Habicht hat die Maus schon gesehen

Habseligkeiten, f.

Backsbeern, f.

hess du din Backsbeern bi di – hast du deine Habseligkeiten dabei

habsüchtig

raffsüchtich

Lore is krankhaff raffsüchtich – Lore ist krankhaft habsüchtig

Hacke, f.

Hack'n, f., pl. -s

in 'n Goarn bruuks du de Hack'n fook'n – im Garten wird die Hacke häufig gebraucht

Hacken, m.

Hack'n, m., pl. -s

am Enn von 'n Fout is de Hack'n – am Ende vom Fuß ist der Hacken; dat Hack'n is nich meer nöidich – das Hacken ist nicht mehr nötig

hacken

hack'n [ek hack, du hacks, he/se hackt, wi/ji/se hackt] [ek hack, du hacks, he/se hack, wi/ji/se hack'n] [hackt]

de Buer schelvt de Plagg'n af – der Bauer trägt die Grasplaggen ab; hack nich jimmer op mi rum – hack nicht immer auf mir rum; hess du al de Röib'n hackt? - hast du schon die Rüben gehackt?

Hackklotz, m.

Hackklotz, m., pl. -klötz, Haublock, m., pl. -blöck

diss'n Stubb'n künnt wi as Hackklotz neem'n – diesen Baumstumpf können wir als Hackklotz nehmen

Häcksel, m.

Hackels, n.

ek mutt noch Hackels mook'n – ich muss noch häckseln

Häckselkiste, f.

Hackelskist'n, f., pl. -

de Häckselkist'n is al vull – die Häckselkiste ist schon voll

häckseln

häckseln [ek häcksel, du häcksels, he/se häckselt, wi/ji/se häckselt][ek häcksel, du hächsels, he/se häcksel, wi/ji/se häckseln][häckselt]

nu willt wi dat Strou häckseln – nun wollen wir das Stroh häckseln

Hafen, m.

Hoob'n, m., pl. -s

in Breem'n giff dat kein Oberseihoob'n meer – in Bremen gibt es keinen Überseehafen mehr

Hafenarbeiter, m.

Hoob'nabaider, m., pl. -s, Schuurmann, m., pl. -lüer

veele Hoob'nabaiters werd vondooch nich meer bruukt – viele Hafenarbeiter werden heute nicht mehr gebraucht

Hafenkai, m.

Kai, m., pl. -s

dat Schipp lich an'n Kai – das Schiff liegt am Kai

Hafer, m.

Hoobern, m.

de Hoobern is fo dat Peerd – der Hafer ist für das Pferd; ek glöiv di stickt de Hoobern – ich glaube, du bist ein wenig übermütig

Haff, n.

Haff, n., pl. -s

he föiert in't Haff – er fährt ins Haff

Haft, f.

Haff, f., in Kitsch'n, Gefängnis, Bou

he is nu in Kitsch'n – er ist jetzt in Haft

haften

back'n, kleeb'n, fasssitt'n; haft'n

he mutt fo den Schoan opkoom'n - er haftet für den Schaden; he mutt för dat Kind opkoom'n – er muss Alimente zahlen; dat well nich back'n – das will nicht kleben

Hagel, m.

Hoog'l, m.

se hebbt Hoog'l vorutsech – sie haben Hagel vorausgesagt

hageln

hoogeln [ek hoogel, du hoogels, he/se hoogelt, wi/ji/se hoogelt] [ek hoogel, du hoogels, he/se hoogel, wi/ji/se hoogeln] [hoogelt]

dat hedd aals keputthoogelt – der Hagel hat alles zerstört

Hagen [Ort]

Hoog'n

fröier hedd Uschi in Hoog'n woont – früher hat Uschi in Hagen gewohnt

hager

hooger, spiddelich

de Deern is'n beet'n wat spiddelich – das Mädchen ist ein klein wenig hager

Hahn, m.

Hoon, m., pl. -s

de Hoon krait – der Hahn kräht

Hahnenfuß.m.

Botterbloum'n, f., pl. -

de Botterbloum'n blait geel – der Hahnenfuß blüht gelb

häkeln

heekeln [ek heekel, du heekels, he/se heekelt, wi/ji/se heekelt][ek heekel, du heekels, he/se heekel, wi/ji/se heekeln][heekelt]

Oma is an heekeln – Oma häkelt gerade

haken

hook'n [ek hook, du hooks, he/se hookt, wi/ji/se hookt][ek hook du hooks, he/se hook, wi/ji/se hook'n][hookt]

Günter un Christa hebbt sek nii hookt – Günter und Christa haben sich nie gestritten; ek hook dat einfach af – ich hake das einfach ab

Haken, m.

Hook'n, m., pl. -s

dor is'n Hook'n bi – da ist ein Haken dabei; hang din Jack op'n Hook'n – häng deine Jacke auf den Haken

Halali, n.

Halali, n.

se bloost dat Halali – sie blasen das Halali

halb

halv, halvich

dat is Klock halwich veier - es ist halb vier; dat ist jetz haalv twolv – es ist jetzt halb zwölf

Halbbruder, m.

Haalvbrouer, m., pl. -bröier

sin Halvbrouer aaft nix – sein Halbbruder erbt nichts

halbieren

deil'n [ek deil, du deils, he/se deilt, wi/ji/se deilt][ek deil, du deils, he/se deil, wi/ji/se deil'n][deilt]

deil mool den Appel! – halbier mal den Apfel!

halbiert

deilt

ek hebb dat genau deilt – ich habe das genau halbiert

Halbschlaf, m.

Haalvsloop, n., Döös'n

he kummt jüss ut'n Haalvsloop – er kommt gerade aus dem Halbschlaf

halbwegs

haalvweechs

mi gait dat haalvweecht – mir geht es einigermaßen gut

Hälfte, f.

Hälfte, f., pl. -n

de eine Hälfte is fo mi, de annere fo di – die eine Hälfte ist für mich, die andere für dich

Halfter, n.

Halfter, n., pl. -s

el hebb dat Halfter vegeet'n – ich habe das Halfter vergessen

Halle, f.

Haal, f., pl. -n, Deel, pl. -n

de Haal'n sind leddich – die Hallen sind leer

Hallig, f.

Hallich, f., pl. -n

op ein Hallich is dat einsoom – auf einer Hallig ist es einsam

Hallo, n.

Hallo, n., Buhai, m.

mook dor nich so'n Hallo von – mach davon nicht so ein Aufsehen

hallo

hallo

hallo, is dor wenn? - hallo, ist da jemand?

Halm, m.

Halm, m., Spiir, n., pl. -n

dor leicht Spiir'n Stroh – da liegt ein wenig Stroh; giff mi mool'n Strouhalm – gib mir mal btte einen Strohhalm

Hals, m.

Haals, m., pl. Hääls

Lisa kann den Haals nich vollkriig'n – Lisa kann nicht genug bekommen

Halskette, f.

Haalskean, f. pl. -s

se hedd ne Haalskearn schunk'n kreeg'n – sie hat eine Halskette geschenkt bekommen

halsstarrig

stuur

nu wees doch nich so stuur – sei doch nicht so halsstarrig

halt

stopp, houl stopp

houl stopp – halte bitte

Halt, m.

Halt, m.

he hedd dor'n Halt mookt – er hat dort einen Halt gemacht

halten

houl'n [ek houl, du holls, he/se hollt, wi/ji/se hoult] [ek hüll, du hülls, he/se hüll, wi/ji/se hüll'n] [houl'n]

he konn den Baal nich houl'n – er konte den Ball nicht halten; houl wiss – halt fest; se konn ern Kerl nich houl'n – sie konnte ihren Mann nicht halten

Haltung, f.

Haltung, f.

dine Haltung dorto gefaalt mi nich – deine Haltung dazu gefällt mir nicht

Halunke, m.

Halunk, m., pl. -n

de Noober is'n Halunk – der Nachbar ist ein Halunke

Hamburg (Stadt]

Hamboch

de Zuch föiert no Hamboch – der Zug fährt nach Hamburg

Hameln (Stadt)

Hoomeln

Hoomeln is ne schöine Stadt – Hameln ist eine schöne Stadt

hämisch

heemisch

wees nich so heemisch – sei nicht so hämisch

Hamm (Stadt)

Hamm

 

Hammel, m.

Hammel, m., pl. -

dat Fleisch smeckt streng, dat is bestimmt 'n Hammel – das Fleisch schmeckt streng, das ist bestimmt ein Hammel

Hammer, m.

Hoomer, m., pl.-s

giff mi mool den Hoomer – gib mir mal den Hammer

hämmern

hoomern [ek hoomer, du hoomers, he/se hoomert, wi/ji/se hoomert][ek hoomer, du hoomers, he/se hoomer, wi/ji/se hoomern][hoomert]

timmern

he is den ganz'n Dach an timmern – er ist den ganzen Tag am Hämmern

hampeln

hampeln [ek hampel, du hampels, he/se hampelt, wi/ji/se hampelt][ek hampel, du hampels, he/se hampel, wi/ji/se hampeln][hampelt]

hampel nich so rum! – hampel nicht so rum!

Hand, f.

Hand, f., pl. Hänn

wat um de Hand hebben - beschäfigt sein; dat gait Hand in Hand – das geht Hand in Hand; dat gait em gout von de Hand – das geht ihm gut von der Hand

handarbeiten

handabait'n [abait'n]

waark'n

se weern an prüün''n un snack'n – sie machten Handarbeit und erzählten

Handbewegung, f.

Handbeweegung, f., pl. -n

eine littsche Handbeweegung hedd em verradd – eine kleine Handbewegung hat ihn verraten

Handel, m.

Hannel, m.

'n Handvull Hannel is metunner beeter as'n Woog'n vull Abait – Handel ist manchmal besser als Arbeit

handeln

hanneln [ek hannel, du hannels, he/se hannelt, wi/ji/se hannelt] [ek hannel, du hannels, he/se hannel, wi/ji/se hanneln] [hannelt]

dat is jümmer hü un hott bi em – er handelt immer unentschlossen; Lore well jimmer hanneln – Lore will immer handeln; dat hannelt dorvon – das handelt davon

Handfeger, m.

Uul, f., pl. -n

uul de Köök'n mool ut – feg die Küche mal mit dem Handfeger aus

handgearbeitet

waarkt, handabait

de Deek'n is handabait – die Decke ist handgearbeitet

Handgeld, n.

Handgeld, n., pl. -er

dor giff dat'n Handgeld fo – dafür gibt es ein Handgeld

Handgelenk, n.

Handgelenk, n., Wriss, f., pl. -n

de Wriss is swull'n – das Handgelenk ist geschwollen

Handharmonika

Handharmoniko, f., Treckfiid'l, f., Kwetschkast'n, m.

hess du ouk din Kwetschkast'n dorbi? – hast du auch deine Handharmonika dabei?

Handkran

Winsch

 

Handlanger, m.

Handlanger, m., pl. -s, Topleeger, m., pl. -s

he abait op'n Bou as Handlanger – er arbeitet auf dem Bau als Handlanger; he pleecht em to – er geht ihm zur Hand

Händler, m.

Hannelsmann, m., pl, -lüer, Koupmann, m., pl. -lüer

as Koupmann hört man to'n Midd'lstand – als Kaufmann gehört man zum Mittelstand

handlich

hannich

dat is hannich – das ist handlich

Handschuh, m.

Hansch'n, m., pl. -

nu kann man al wo Hansch'n bruuk'n – nun kann man schon wieder Handschuhe gebrauchen

Handtuch, n.

Handouk, n., pl. -döiker, Dröichdouk, n., pl. -döiker

dat Handouk is natt – das Handtuch ist nass

Handvoll, f.

Handvull, f.

giff mi mool'n Handvull Nööt – gib mir mal eine Handvoll Nüsse

Handwagen, m.

Handwoog'n, m., pl. -s

to de Koulfoart bruukt wi noch'n Handwoog'n – zur Kohlfahrt benötigen wir noch einen Handwagen

Handwerk, n.

Handwaak, n.

dat Handwaak staavt ut – das Handwerk stirbt aus

Handwerker, m.

Handwaarker, m., pl. -s, Handwaarksmann, pl. -lüer

Muurmanns Sweit is düer, dor wat Afkoot'ndint'n von mookt – der Schweiß von Maurern ist teuer, daraus wird Anwaltstinte gemacht

Hänfling, m.

Spidd'l, m., pl. -s

he is man'n Spidd'l – er ist ein Hänfling

Hängematte, f.

Hängematt'n, f., pl. -

fröier hebbt de Seilüer blous in Hängematt'n sloop'n – früher haben die Seeleute in Hängematten geschlafen

Hängen, n.

Ophang'n, n.

dat Ophang'n is in Düütschland veboarn – das Hängen ist in Deutschland verboten

hängen

hang'n, bammeln, bummeln

hang'n bliib'n – hängen bleiben, sitzenbleiben; dat Bild bliff hang'n – das Bild bleibt hängen

Hannover (Familienname und Stadt)

Hannober

 

Hanse, f.

Hanse, f.

de Hanse giff dat nich meer – die Hanse gibt es nicht mehr

Hanseat, m.

Hanseoot, m., pl. -n

Hanseoot sind goude Kouplüer – Hanseaten sind gute Kaufleute

hanseatisch

hanseootisch

he vehollt sek hanseootisch – er verhält sich hanseatisch

hänseln

üüz'n ek üütz, du üüzt, he/se üützt, wi/ji/se üützt][ek üütz, du üüzt, he/se üütz, wi/ji/se üütz'n][üützt]

fopp'n, vernaar'n, hänseln

üüz den Jung nich jümmer – hänsel den Jungen nicht immer; de Leister hedd man hänselt – die Leister hat man gehänselt

Hanswurst, m.

Paijatz, m., pl. -n

he is'n Paijatz – er ist ein Handwurst

hantieren

hanteern [ek hanteer, du hanteers, he/se hanteert, wi/ji/se hanteert][ek hanteer, du hanteers, he/se hanteer, wi/ji/se hanteer'n][hanteert]

dat kann ek slech hantiern, kanns eeb'n mool met anfoot'n? – das kann ich allein nicht richten, kannst du mit anfassen?

Häppchen, n.

Häppchen, n.

se hedd Häppchen mookt – sie hat Häppchen gemacht

Happen, m.

Happ'n, m.,pl. -s

giff mi mool'n Happ'n! – gib mir mal einen Happen!

Harburg

Haboch

Haboch lich bi Hamboch – Harburg liegt bei Hamburg

Harke, f.

Haark, f., pl. -n

faal nich ober de Haark – stolpere nicht über die Harke

harken

haark'n [ek haark, du haaks, he/se haakt, wi/ji/se haakt] [ek haak, du haaks, he/se haak, wi/ji/se haak'n] [haarkt]

ek hebb den Goan haarkt – ich habe den Garten geharkt

Harlekin, m.

Harlekiin, m., pl. -s

he is'n Harlekiin – er ist ein Harlekin

harmlos

haamlous

de is doch haamlous – der ist doch harmlos

Harmlosigkeit,f.

Haamlousichkait, f.

he is de raine Haamlousichkait – er ist total harmlos

Harmonie, f.

Haarmonii, f., pl. -n

se leevt in Haarmonii – sie leben harmonisch; dat is ober nich de richtige Haarmonii, de du speels – das ist aber nicht die richtige Harmonie, die du spielst

harmonieren

tosoom'n pass'n, obereinstimm'n, hamonier'n

Rolf un Karin passt tosoom'n – Rolf und Karin harmonieren miteinander

harmoniert

tosoom'n passt, obereinstimmt, hamoniert

dat hedd nich tosoom'n passt – das hat nicht harmoniert

Harn, m.

Miich, f., Wooter, n., Piss, f.

hier hedd ein Wooter loot'n – hier hat einer uriniert

Harnisch, m. (Wut, Zorn, Aufregung)

Harnisch, m.

he köim bannich in Harnisch – er kam richtig in Wut

Harpune, f.

Hapuun, f., pl. -n

wi hebbt doogelang op houe Sei met de Harpuun fischt – wir haben tagelang auf hoher See mit der Harpune gefischt

harpunieren

hapunier'n

se willt den Fisch hapunier'n – sie wollen den Fisch harpunieren

harpuniert

hapuniert

se hebbt den Wool hapuniert – sie haben den Wal harpuniert

harren

töib'n

he töövt wat dor bi rutsuert – er wartet ab, was dabei herauskommt

hart

haart, steinern, streng

dat weer 'n haad'n Slach fo em – das war ein harter Schlag für ihn

härten

haad mook'n

de Smitt mookt das Iis'n haart – der Schmied häret das Eisen

hartherzig

haart, koult

du biss ober haart – du bist aber hartherzig

hartnäckig

Haartneckich

se bliff hartneckich – sie bleibt hartnäckig

Harz, n.+m. (Gebirge), m.

Hoarz, m.

in Hoarz lich Snei – im Harz liegt Schnee; de Hoarz kummt ut'n Stamm – das Harz kommt aus dem Stamm

harzig

hoarzich

de Wiin smeckt hoarzich – der Wein schmeckt harzig

Haschee, n. (Mischgericht mit Innereien)

Haschee, n.

 

in de Nokriichstiit moss'n wi fook'n Haschee eet'n – in der Nachkriegszeit mussten wir häufig Innereien essen

haschen

snapp'n, grapsch'n

se well no em grapsch'n – sie will ihn erhaschen

Hase, m.

Hoos'n, m., pl. -

de Hoos leevt allein – de Hase lebt allein

Haselnuss, f.

Hoos'lnutt, f. , pl. nööt

de Katekel söikt sek Hoos'lnööt – die Eichhörnchen suchen sich Haselnüsse

Haselstrauch, m.

Hoos'lstruuk. m., pl. -strüük

de Hoos'lstruuk drich ditt Joar – der Haselstrauch trägt dieses Jahr

Hasenfuß, m.

Hoos'nfout, m., pl. -föit

Werner is al jümmer 'n Hoos'nfout ween – Werner ist schon immer ein Angsthase gewesen

Haspel, f.

Haspel, f., pl. -n

de Haspel hört to dat Spinnradd – die Haspel gehört zum Spinnrad

haspeln

haspeln

mine Oma moss fook'n haspeln – meine Oma musste oft haspeln

Hass, m.

Hass, m., Wuut, f.

dor kummt Hass op – da kommt Hass auf

hassen

hass'n

se kann em nich utstoon – sie hasst ihn

hässlich

unschöin, slech, oosich, greesich

se sütt greesich ut – sie sieht hässlich aus

Hast, f.

Hast, f., Iil

in groude Hast leepel he siin Eet'n op – er isst hastig

hasten

hast'n, birs'n suus'n

du schass hier nich so rumbirs'n – du sollst hier nicht so umherhasten

hastig

hastich, fix

dat gait mi to fix – das geht mir zu schnell

Haube, f.

Huub'n, f., pl. -

unner de Huub'n koom'n - heiraten

Haudegen, m.

Haudeeg'n, m., pl. -s

dat weer 'n richtig'n Haudeeg'n – das war ein richtiger Haudegen

hauen

hau'n, prügeln, tosloon

Noel hedd Lean-Nico haut – Noel hat Lean-Nico geschlagen

Haufen, m.

Houp'n, m. pl. -s, Bult'n, Klacks

de Düüb'l schitt jimmer op den gröttsten Bult'n – der Teufel schießt immer auf den größen Haufen; dat is jo'n ganz'n Batz'n – das ist eine ganze Menge

haufenweise

houp'nwiis

dat giff dat houp'nwiis – das gibt es haufenweise

häufig

fook'n, off

dat köim fook'n vo – das kam häufig vor

Hauptmann, m.

Houptmann, m., pl. -lüer

de Kompanischeff weer 'n Houptmann – der Kompaniechef war ein Hauptmann

Hauptsache, f.

Houptsook, f., pl. -n

Houptsook du hess dat begreep'n – Hauptsache, du hast das begriffen

hauptsächlich

houptsächlich, vo alln

in de Houptsook is dat so – hauptsächlich ist das so

Haus, n.

Huus, n., pl. Hüüser

he is nich ant Huus koom'n – er ist noch nicht nach Hause gekommen

Hausarbeit,f.

Huusabait, f., pl. -n

de Huusabait strengt an – die Hausarbeit strengt an

Hausboden, m.

Böön, m., pl. -s

wi packt dat op'n Böön – wir packen das auf den Hausboden

Häuschen, n.

Koot'n, f., pl. -

littjet Huus – kleines Häuschen; dor stöin ne littsche Koot'n – da stand eine kleine Kate

hausen

huus'n

in Schwachhuusen kann man staar woon'n oder schwach huus'n – in Schwachhausen kann man stark wohnen oder schwach hausen

Hausflur, m.

Deel, f., pl. -n, Fluer, m., pl. -n

ek go in de Deel – ich gehe in die Diele

Hausfrau, f.

Huusfrou, f., pl. -n

se is de Huusfrou – sie ist die Hausfrau

Haushalt, m.

Huushalt, m.

dat beet'n Huushalt – das bisschen Haushalt

haushalten

huushoul'n

dor muss du met huushoul'n – damit musst du haushalten

Haushälterin, f.

Huusholsch, f., pl. -hölsch

de Huushoulsch arbait bit ein – die Haushälterein arbeitet bis 1 Uhr

Hausherr, m.

Huusherr, m., pl. -n

ek bin de Huusherr – ich bin der Hausherr

Hausrat, m.

Huusroot, m.

den Huusroot muss du extro vesichern – den Hausrat musst du extra versichern

Hausschuh, m.

Puusch'n, m., pl. -, Pampuusch'n, f., pl. -

oob'nds tei ek min Pampuusch'n an – abends ziehe ich mir meine Hausschuhe an

Hausse, f.

Hausse, f,

no de Hausse köim de Baisse – nach einer Hausse kam die Baisse

Haustür, f.

Huusdöör, f., pl. -n, Buut'ndöör; Nett'ndöör

dor is ein anne Huusdöör – da ist einer an der Haustür

Haut, f.

Huut, f., Swoan, f., Pelz, m., Pellm f.,

dat gait unner de Huut – das geht unter die Haut

Hautausschlag, m.

Schorf, m., Huututslach, m., pl. -sleech

dor krichs 'n Huututslach von – davon bekommt man einen Hausausschlag

Hautevolee, f.

Autevolaute, f.

se hört nu to de Autevolaute – sie gehört jetzt zur Hautevolee

Hautquetschung, f.

Queis, f., pl. -n

dor hebb ek mi 'n Queis'n holt – da habe ich mir eine Hautquetchung zugezogen

Hautschwellung, f.

Quaddeln, f.

se krich sofort Quaddeln – sie bekommt sofort eine Hautschwellung

Havarie, f.

Hawarii, f., pl. -n

dor hedd dat ne Hawarii geeb'n – dort hat es eine Havarie gegeben

Hebamme, f.

Hebamm'n, f., pl. -, Mudder Griipsch

bi de Huusgeburt is blous ne Hebamm'n dorbi – bei der Hausgeburt ist nur eine Hebamme anwesend

Hebel, m.

Heeb'l, m., pl. -s,

den Heeb'l hedd he umlech – den Hebel hat er umgelegt

hebeln

heebeln [ek heebel, du heebels, he/se heebelt, wi/ji/se heebelt] [ek heebel, du heebels, he/se heebel, wi/ji/se heebeln] [heebelt]

wi willt dat utheebeln – wir wollen das aushebeln

heben

böarn, heev'n, hiiv'n, lich'n

nu lich dat mool 'n beet'n an – nun heb das mal leicht an

hecheln

hecheln, japp'n, hapach'n

dor kriicht wi dat Japp'n – wir fangen an zu hecheln

Hecht, m.

Hech, m., pl. -te

inne Beek hebb ek 'n Hech sein – in dem Bach habe ich einen Hecht gesehen

Heck, n

Heck, n., pl. -s

de Deern speelt in er Heck – das Mädchen spielt in ihrem Heck; an Heck is einer ober Bord goon – am Heck ist einer über Bord gegangen

Hecke, f.

Heck'n, f., pl. -, Knick, m., pl. -s

Heinz well den Knick scher'n – Heinz will die Hecke schneiden

Hefe, f.

Gess, m.

Gess bruuk ek fo den Kouk'n – Hefe benötige ich für den Kuchen

Heft, n.

Heff, n., pl. -te

dat is min Schoulheff – das ist mein Schulheft

heftig

hefftich, staark, dull

dat hedd staark reg'nt – das hat heftig geregnet

Heftzwecke, f.

Heffzweck'n, f., pl. -, Pinn, m., pl. -n

de Heffzweck'n hollt nich – die Heftzwecke hält nicht

hegen

heeg'n

heeg'n un pleeg'n – hegen und pflegen

Heide, f+m.

Haid, f.

wi föiert inne Haid – wir fahren in die Heide; mine Fründin heit Haide – meine Freundin heißt Heide; he is Haide – er gehört keiner Kirche an

Heidebewohner, m.

Haidscher, m., pl. -s

Heitmann weer 'n Haidscher – Heitmann kam aus der Heide

Heidelbeere, f.

Bickbeern, f., pl. -n

de Bickbeern sind ditt Joar ganz dick – die Heidelbeeren sind dieses Jahr ganz dick

heidnisch

haidnisch

dat hört sek oarich haidnisch an – das hört sich aber äußerst heidnisch an

Heidschnucke, f.

Snuck, f., pl. -n

oberall sütt man Snuck'n – überall sieht man Heidschnucken

heikel

haikel, knifflich

dat is mi to haikel – das ist mir zu heikel

heil

heil, ganz

dor bist du heil rutkoom'n – da bist du heil herausgekommen

Heiland, m.

Hailand, m.

dat is us Hailand – das ist unser Heiland

heilen

heil'n [ek heil, du heils, he/se heilt, wi/ji/se heilt][ek heil, du heils, he/se heil, wi/ji/se heil'n] [heilt], kuriern, gesund mook'n

se hebbt em kuriert – sie haben ihn geheilt

heilig

hailich

Hailichoob'nd – Heiligabend: dat is em hailich – das ist ihm heilig

Heiligabend, m.

Hailichoob'nd, m., (scherz.) Vullbuuksoob'nd

Hailichoob'nd is ein Dach vo Wiinach'n – Heiligabend ist ein Tag vor Weihnachten

Heiligenrode (Ort)

(Op'n) Klouster

op'n Klouster weer fröier ne masse lous – In Heiligenrode war früher viel los

Heilkraut, n.

Kruut, pl. Krüüter

dat Kruut is gesund – das Heilkraut ist gesund

heim

nohuus

ek go nohuus – ich gehe heim

Heim, n.

Haim, n., Tohuus, n., Neis, n.

dat is us Tohuus – das ist unser Zuhause

Heimat, f.

Haimoot, f.

mine Haimoot is Exoff – meine Heimat ist Erichshof

heimgekehrt

tröichkoom'n

he is ut'n Kriich tröichkoom'n – er ist aus dem Krieg heimgekehrt

heimgezahlt

töichbetoolt

ek hebb em als tröichbetoolt – ich habe ihm das heimgezahlt

heimkehren

tröichkoom'n [koom'n]

wokoom'n, na Huus koom'n

min Unkel is ers 1947 ut'n Kriich wokoom'n – mein Onkel ist erst 1947 aus dem Krieg heimgekehrt

heimlich

gehaim, haimlich

Lore hedd dat haimlich mookt – Lore hat das heimlich gemacht

Heimlichkeit, f.

Haimlichkait, f., pl. -n

Haimlichkait'n giff dat bi mi nicht – Heimlichkeiten gibt es bei mir nicht

Heimlichtuer, m.

Sliiker, m.

Hanne is 'n Sliiker – Hanne ist ein Heimlichtuer

Heimlichtuerei, f.

Muschelei, f., pl. -n, Kunkelei, f., pl. -n

disse Kunkelei'n kann ek nich af – diese Heimlichtuerei kann ich nicht ertragen

Heimweh, n.

Haimwee, n.

se haar jimmer Haimwee – sie hatte immer Heimweh

heimzahlen

tröichbetool'n [betool'n)

den puul ek ein'n bi – dem zahle ich es heim

Heinrich (Vorname)

Hai, Hain, Haini, Hinnerk

 

Heirat, f.

Hairoot, f.

de Hairoot weer vo fofftich Joar'n – die Heirat war vor 50 Jahren

heiraten

hairoot'n [ek hairoot, du hairoots, he/se heiroot, wi/ji/se hairoot] [ek hairoot, du hairoots, he/se hairoot, wi/ji/se hairoot'n] [hairoot]

Staab'n un Hairoot'n gait nich no't Öller – Sterben und Heiraten geht nicht nach dem Alter; to'n Frei'n hört twei tou – zum Heiraten gehören zwei; de Plünn'n tosoom'nsmiit'n – heiraten; ein Frou/Mann neem'n - heiraten

heiser

heestrich

he hedd 'n Klump in Hals – er ist heiser

heiß

heit, kook'nheit

Kaffi un de Leiv sind heit am best'n – Kaffee und die Liebe sind heiß am besten

heißen

heit'n [ek heit, du heis, he/se heit, wi/ji/se heit] [ek heit, du heis, he/se heit, wi/ji/se heit'n] [heit'n]

ek heit Heinz, miin Frou Uschi – ich heiße Heinz, meine Frau Uschi

heißen

heet'n

dat heet - das heißt; de Deern de heet Inge - das Mädchen namens Inge

Heißsporn, m.

Hitzkopp, m., pl. -köpp

Heinz is fook'n 'n Hitzkopp – Heinz ist oft ein Heißsporn

Heißwecke, f.

Heedwich, f., pl. -s

bin Bäcker hebb ek'n Heedwich koff – beim Bäcker habe ich eine Heißwecke gekauft

heizen

böit'n, inböit'n, füern

wi möit nu inböit'n – wir müssen nun heizen

Heizer, m.

Haizer, m., pl. -

he weer Haizer op de Lok – er war Heizer auf der Lokomotive

Heizmaterial, n.

Haizmateriool, n.

Holt is dat richtige Haizmateriool – Holz ist das richtige Heizmaterial

Heizung, f.

Haizung, f., pl. -n

de Haizung faalt ut – die Heizung fällt aus

Hektar, m,

Hektor, m., pl. -

he hedd dor veier Hektor Land – er hat das vier ha Land

hektisch

hektisch

Hanne is veel to hektisch – Hanne ist viel zu hektisch

helfen

help'n [ek help, du helps, he/se helpt, wi/ji/se helpt][ek hülp, du hülps, he/se hülp, wi/ji/se hülp'n][hulp'n]

bistooon, tohand goon

em is nich mehr to help'n – ihm ist nicht mehr zu helfen; unner de Aams griip'n – helfen; he is nich meer to rett'n – ihm ist nicht mehr zu helfen

Helfer, m.

Helper, m., pl. -s

wi bruukt meer Helpers – wir brauchen mehr Helfer

hell

hell, kloar,

an'n hellicht'n Dach – am hellen Tag

hell

hell

dat helle Luch - das helle Licht; 'n hellen Kopp - ein heller Kopf; an hellicht'n Dach – bei Tageslicht

hellhörig

hellhörich

Lore is wo ganz hellhörich – Lore ist wieder ganz hellhörig

hellsehen

spöik'nkiik'n

se is wo an Spöik'nkiik'n – sie betreibt wieder Hellseherei

Hellseher, m.

Spöikenkiiker, m., pl. -s

se is'n richtig'n Spöik'nkiiker – sie ist eine richtige Hellseherin

Helm, m.

Helm, m., pl. -e

de Helm is swoar – der Helm ist schwer

 

Hemd, n.

Hemd, n., pl. -n

dat Hemd is witt – das Hemd ist weiß

hemdärmelig

hemdsärmelich

he is'nbeet'n hemdsärmelich – er ist ein wenig hemdsärmelig

Hemdsärmel, m.

Hamdsärm'l, m., pl. -s

de Hemsärm'l sind to kort – die Hemdsärmel sind zu kurz

hemmen

hemm'n, ophoul'n

se konn dat nich ophoul'n – sie konnte das nicht verhindern

Hemmung, f.

Hemmung, f., pl. -n

Lore haar keine Hemmung – Lore hatte keine Hemmung

hemmungslos

hemmungslous

se weer totool hemmungslous – sie war total hemmungslos

Henkel, m.

Henk'l, m., pl. -s

de Henk'l is afbrook'n – der Henkel ist abgebrochen

Henkeltopf, m.

Henk'lpott, m., pl. -pött

hess du din Henk'lpott dorbi? - hast du deinen Henkeltopf dabei?

Henker, m.

Henker, m., pl. -s

de Henker töivt nich meer – der Henker wartet nicht mehr

Henne, f.

Heen, f., pl. -s

de Heen pickt den Mais op – die Henne pickt den Mais auf

her

her

dat is nich wiit her - das taugt nicht; wi koomt her – wir kommen her

herab

dool, raf, runner

kumm dool – komm herab

herabgelassen

doolloot'n, runnerloot'n

se hebbt em runnerloot'n – sie haben ihn herabgelassen

herablassen

doolloot'n, runnerloot'n

se willt em doolloot'n – sie wollen ihn herablassen

heran

ran

kumm wiiter ran – komm heran

herangehen

rangoon, bigoon

dor kanns du nich rangoon – da kannst du nicht herangehen

herannehmen

anneem'n, ranneem'n

se hebbt em richtich rannoom'n – sie haben ihn richtig herangenommen

heranreichen

ranreck'n, rankoom'n

dor kann ek nich ranreck'n – da kann ich nicht heranreichen

heranwachsen

ranwass'n

he mutt ers mool ranwass'n – er muss ersteinmal heranwachsen

heranziehen

rantein [tein]

rantreck'n

se tütt sek dat ran – sie zieht sich das heran

herauf

rupp

hool den Aimer rupp! – hol den Eimer herauf!

heraus

ruut, ut

ruutsuern – herauskommen; wat dor bi ruutsuert – was dabei herauskommt, koom mool ut di ruut – komm mal aus dir raus

heraus

rut

kumm rut! – komm heraus!

herausbekommen

ruutkriig'n, spitz kriig'n, ruutfinn'n

he hedd dat nich rutkreeg'n – er hat das nicht herausbekommen

herauskommen

rutkoom'n [koom'm]

dor kanns du nich meer rutkoom'n – da kannst du nicht mehr herauskommen

herauskratzen

ruutkratz'n [kratz'n[

dor kann ek nix meer ruutkratz'n – da kann ich nichts mehr herauskratzen

herausputzen

ruutputz'n [putz'n]

opwix'n

se hedd sek fain ruutputzt – sie hat sich schön herausgeputzt

herb

streng, bitter

de Appel smeckt streng – der Apfel schmeckt herb

herbei

ran, hierher

kumm hierher! – komm hierher!

herbeiholen

ranhoul'n

he well dat ranhool'n – er will das herbeiholen

Herberge, f.

Habach, f., pl. -gaag'n

dat weer noch ne Jug'ndhabach – das war noch eine Jugendherberge

Herbst, m.

Haas, m.

de Haas kummt frou ditt Joar – dieses Jahr kommt der Herbst früh

Herd, m.

Herd, m., pl. -n

sett den Pott op'n Herd – setz den Topf auf den Herd

herein

rin

koom rin – komm herein

hereinfallen

rinfaal'n [faal'n]

he hedd sek in de Need'ln sett – er ist hereingefallen; he is in dat Lock full'n – er ist in das Loch gefallen; se is em op den Liim goon – sie ist ihm auf den Leim gegangen

hereinsehen

rinsein, rinkiik'n, vobi kiik'n

kiik mool wo rin – komm mal wieder vorbei

Hering, m.

Hering, m., pl. -n

giff mi mool 'n gröin'n Hering – gib mir mal einen grünen Hering

Herkunft, f.

Herkunf, f., Afstammung, f.

wi is dine Herkunft? – wo kommst du her?

Hermann (Vorname)

Hemmann

 

Herr, m.

Herr, m., pl. -n

mine Herr'n un Doom'n – meine Herren und Damen

Herrgott, m.

Herrgott, m.

dat is min Herrgott – das ist mein Herrgott

herrje

herrje, herrjemininee

Ausruf (Überraschung)

herrlich

herrlich, wunnerboar

de Sünn schient herrlich – die Sonne scheint herrlich

Herrschaft, f.

Herrschaff, f.,m pl. -t'n

se hedd hier dat Regiern – sie hat hier die Herrschaft

Herrscher, m.

Herrscher, m., pl. -s

he is de Herrscher in'n Kongo – er ist der Herrscher im Kongo

herüber

rober

kumm mool fix rober – komm mal schnell herüber

herum

rum, umtou

he kummt veel rum – er kommt viel herum, Breem'n un umtou -um Bremen herum

herumfummeln

rumfummeln [fummeln]

Fummel nich rum – fummle nicht herum

herumkriegen

rumkriig'n

Lore well em wo rumkriig'n – Lore will ihn wieder herumkriegen

herumlaufen

rumloup'n [loup'n]

de Kinner loupt rum – die Kinder laufen heraum

herumlungern

rumlungern, rumgammeln

se lungert an'n Boonhoff rum – sie lungern am Bahnhof herum

herumschreien

rumgrööl'n [grööl'n]

wenn se dunn sind, gröölt se blous rum – wenn sie betrunken sind, schreien sie nur herum

herumschwenken

rumswenk'n [swenk'n]

He hedd sine Foon'n rumswenkt – er hat seine Fahne herumgeschwenkt

herumstehen

rumstoon [stoon]

rumlungern

se stoot dor blous rum – sie stehen da bloß herum

herumstrolchen

rumbuttschern [buttschern]

fröier sind wi fook'n rumbuttschert – früher sind wie häufig herumgestrolcht

herumtoben

rumjachtern

de Kinner jachtert rum – die Kinder toben herum

herumtreiben

rumdriib'n

se driff sek dor rum – sie treibt sich da herum

Herumtreiber, m.

Rumdriiber, m., pl. -s, Stroot'nköiter, m., Gammler, m., pl. -s

he is'n Rumdriiber – er ist ein Herumtreiber

herunter

raff, dool, von boob'n dool, runner

dat gait oarich raff – das geht sehr steil herunter; he kummt von boob'n dool – er kommt herunter

herunterfallen

runnerfall'n, doolfall'n, raffall'n

de Baal well nich runnerfaal'n – der Ball will nicht herunterfallen

hervor

rut

kumm rut – komm hervor

hervorquellen

rutquill'n

dat quillt ut'n Budd'l rut – das quillt aus der Flasche hervor

hervortun

sek utteik'n, dickdoun

sek utteik'n - sich auszeichnen; sek wiis'n - sich zeigen

Herz, n.

Haart, n., pl. -n

Haat'n is kein Witt'n un kein Swart'n – Herz ist nicht weiß und nicht schwarz (Kartenspiel); ein Pott un ein Pann – ein Herz und eine Seele

Herzblatt, n.

Haartblatt, n.

de Sennung heit Haatblatt – die Sendung heißt Herzblatt

herzeigen

herwiis'n [wiis'n)

hermook'n

wiis dat mool her – zeig mal her

herziehen

hertein [tein]

ran treck'n

se sind ober Heinz hertoog'n – sie sind über Heinz hergezogen

Herzklopfen, n.

Haartklopp'n, n., Haartklabastern, n., Haartpuckern, n.

Werner kreich siin Haartklabastern – Werner bekam sein Herzklopfen

herzlich

von Haart'n

von Haart'n gern – von Herzen gern

Hetze, f.

Hiss'n, n., Hisserei, f., pl. -n

hör op met de Hisserei – hör mit der Hetze auf

hetzen

hiss'n [ek hiss, du hisst, he/se hisst, wi/ji/se hisst][ek hiss, du hisst, he/se hiss, wi/ji/se hiss'n][hisst]

Hannelore hedd em ophisst – Hannelore hat ihn aufgehetzt

Hetzer, m.

Hisser, m., pl.-s, Schaarpmooker, m., pl. -s

he is'n Hisser – er hetzt gern auf

Heu, n.

Hau, n.

dat Hau is tou natt – das Heu ist zu nass

Heuboden, m.

Hauböön, m., pl. -s

ek stiich op'n Hauböön – ich steige auf den Heuboden

Heuer, f.

Hüer, f., pl. -n

de Hüer is to houch – die Heuer ist zu hoch

heuern

hüern

he hedd anhüert – er hat angeheuert

Heugabel, f.

Haufok, f., pl.-n, Stook'lfok, f., Haugoob'l, f.

de Haugoob'l is nu op'n Woog'n – die Heugabel ist jetzt auf dem Wagen

heulen

huul'n, jaueln

de Sireen'n huult – die Sirene heult

Heuschrecke, f.

Grashopper, m., pl.-s

Grashoppers sind gröin – Heuschrecken sind grün

heute

vondooch

an diss'n Dach – heute; vondooch hess du Geburtsdach – heute hast du Geburtstag

Hexe, f.

Hex, f., pl. -n, Wickwiiv, n., pl. -wiiber

fo mi is se wi ne Hex – für mich ist sie wie eine Hexe

hexen

hex'n [ek hex du hext, he/se hext, wi/ji/se hext][ek hex, du hext, he/se hex, wi/ji/se hex'n][hext]

Hex'n un blaufaab'n – hexen und blaufärben

Hieb

Hau, m., Slach, m., pl. Slääch

he hedd'n Slach metkreeg'n – er hat einen Hieb abbekommen

hier

hier

hier un dor – hier und da

hieran

hieran

hieran kanns du dat sein – hieran kannst du das sehen

hierzulande

hiertolann, bi uus

hiertolann is dat nich so – hierzulande ist das anders

Hilfe, f.

Hülp, f.

de sek nich to help'n weit, is nich wert, dat he in Verleegenhait kummt – wer sich nicht zu helfen weiß, ist es nicht wert, dass er in Verlegenheit kommt; dat hedd hulp'n, sä de Deern, so kreich se twei Kinner - das hat geholfen, sagte das Mädchen und bekam 2 Kinder; dat weer em doch'n Trous – das war ihm doch eine Hilfe; wat ein sülls kann, schall'n von us Herrgott nich verlang'n – fremde Hilfe nur dann in Anspruch nehmen, wenn die Eigenhilfe versagt

hilflos

sek nich meer help'n künn'n

Günter kann sek nich mer help'n – Günter ist hilflos

hilfsbereit

gern help'n

Wilfried helpt jimmer gern – Wilfried ist immer hilfsbereit

Himberre, f.

Hiimbeern, f., pl. -

Himbeer'n sind gesund – Himbeeren sind gesund

Himmel, m.

Himmel, m.

aam un riik, in'n Himm'l sind aal gliik – arm und reich, im Himmel sind alle gleich

Himmelbett, n.

Himm'lbett, n.,, pl. -n

de littsche Deern krich 'n neit Himmelbett – das kleine Mädchen bekommt ein neues Himmelbett

himmelblau

himmelblau

de Faarv is himmelblau – die Farbe ist himmelblau

Himmelfahrt, f.

Himm'lfoart, f., Himm'lforartdach, m.

Himmelfoart goot wi op'n Swutch – Himmelfahrt gehen wir aus

Himmelreich, n.

Himm'lriik, n.

Minsch'n Will is siin Himm'lriik – des Menschen Wille ist sein Himmelreich

Himmelstür, f.

Himmelslöör, f., pl. -n

de Himmelsdöör stait oop'n – die Himmelstür ist offen

hin

hen, no to

se gait hen un her – sie geht hin und her

hinab

dool, runner, raff

dat gait runner – das geht hinab

hinauf

rupp, no rop

dat gait rupp – es geht hinauf

hinaus

ruut

dat gait ruut – es geht hinaus

hinausjagen

ruutjoog'n

wi willt jem ruutjoog'n – wir wollen sie hinausjagen

hinauskomplimentieren

ruutkomplimentiern

wenn'n wat vohedd, mudd man manchmool den Besöik ruutkomplimentiern – wenn man etwas vorhat, muss man manchmal den Besuch hinauskomplimentieren

hinausschlüpen

Rutwitsch'n [witsch'n]

de Katt is er ruutwischt – die Katze ist ihr hinausgeschlüpft

hinauswerfen

ruutsmiit'n

Werner hedd Heinz den Stoul vo de Döör sett – Werner hat Heinz hinausgeworfen; he wiis em wo de Timmermann dat Lock loot'n hedd – er hat ihn hinausgeworfen

hindern

hinnern

se konn em nich daran hinnern – sie konnte ihn nicht daran hindern

Hindernis, n.

Hindernis, n., pl. -se

de Sook hedd 'n Hook'n – die Sache hat einen Haken; dor stait wat in'n Wech – da gibt es ein Hindernis; dat Hindernis is em to houch – das Hindernis ist ihm zu hoch

hindurch

dör

dor go ek dör – da gehe ich hindurch

hinein

rin

go mool rin – geh mal hinein

hinfallen

henfaal'n [faal'n], henknall'n

pass op, faal nich hen – pass auf, fall nicht hin

hinfällig

klapperich, stümperich

he is al'n beet'n klapperich – er ist schon ein wenig hinfällig

hingefallen

henfull'n

se is henfull'n – sie ist hingefallen

hingelegt

henlech

ek hebb mi henlech – ich habe mich hingelegt

hingesetzt

hensett

se hedd sek hensett – sie hat sich hingesetzt

Hinkebein, n.

Hinkebein, n.

wi speelt Hinkebein- wir spielen Hinkebein

hinken

hink'n (ek hink, du hinks, he/se hinkt, wi/ji/se hinkt] [ek hink, du hinks, he/se hink, wi/ji/se hink'n] [hinkt]humpeln

he peddt in de Kuul'n – er hinkt

hinlegen

henleig'n

de Kou gait leig'n – die Kuh legt sich hin

hinreichend

genouch, nouch

dat langt woll – das wird reichen; dat reckt woll – das wird reichen; dat mach't woll doun – das wird reichen

hinsetzen

hensett'n

Marion is sitt'n goon – Marion hat sich hingesetzt

hinten

achtern, achterto

achtern sütt dat anners ut – hinten sieht es anders aus

hintereinander

achternanner, nonanner

wi goot achternanner – wir gehen hintereinander

Hintergedanke

Achtergedank'n, m., pl. -

Walter hedd jümmer ein in'n Sinn – Walter hat immer Hintergedanken

hintergehen

ansmeer'n, anschiit'n

he hedd mi anscheet'n – er hat mich hintergangen

hinterhältig

versloog'n

Werner is'n beet'n versloog'n – Werner ist ein wenig hinterhältig

Hinterhand, f.

Achterhand, f.

Heinz hedd noch wat in de Achterhand – Heinz hat noch was in der Hinterhand

hinterher

achterher, noher. achterto, achterno

noher is als ganz anners – hinterher ist alles ganz anders

hinterlistig

achtersinnich, versloog'n

Lore is vesloog'n – Lore ist hinterlistig

Hintern, m.

Mors, m., Achtersteev'n, m., Gatt, n., Ködelkist, f., pl. -s

klai mi an'n Mors – leck mich am Arsch; Noel hedd 'n lütten Pööter – Noel hat einen kleinen Hintern

hinterrücks

von achtern

He abait von achtern – er arbeitet hinterrücks

hintertreiben

achterdriib'n

se well dat unbedingt achterdriib'n – sie will das unbedingt hintertreiben

hintertrieben

achterdreeb'n

Hanne hedd dat achterdreeb'n – Hanne hat das hintertrieben

Hintertür, f.

Achterdöör, f., pl. -n

he kummt dör de Achterdöör – er kommt durch die Hintertür

hinüber

hinüber

dat is nu hinüber – das ist nun kaputt

hinunter

runner, dool

dat gait dor deiv dool – es geht dort tief hinunter

hinunterwürgen

doolworg'n

he worcht dat einfach dool – er würgt es einfach hinunter

hinweg

wech

se kann dorober nich wech koom'n – sie kann darüber nicht hinweg kommen

Hinweis, m.

Henwiis, m., pl. -n, Wink, m., Tipp, m.

schöin'n Dank fo den Tipp – schönen Dank für den Hinweis

hinziehen

hentrecken, hentein

de Snaps treckt hen - der Schnaps zeigt bereits seine Wirkung

hinzu

to, hento

dat kummt dor to – das kommt da hinzu

hinzufügen

dortodoun[doun]

bidoun, toubottern

he weit ouk noch wat – er fügt noch was hinzu

hinzugefügt

dortodoon, bidoon, toubottert

dor hedd he toubottert – da hat er was zugegeben

hinzugezogen

totoog'n

se hebbt em totoog'n – sie haben ihn hinzugezogen

hinzuziehen

bitreck'n,k bitein, ranhool'n

hool em man ouk met ran – ziehe ihn doch auch hinzu

Hirn, n.

Breeg'n, m.

dat is de Breeg'n – das ist das Hirn

Hirnschale, f-

Breeg'nkass'n, m.

dat is min Breeg'nkass'n – das ist meine Hirnschale

Hirsch, m.

Hirsch, m.

ek hebb'n Hirsch sein – ich habe einen Hirsch gesehen

Hirschgeweih, n.

Hirschgewai, n., pl. -n

dat Hirschgewai hangt anne Wand – das Hirschgeweih hängt an der Wand

Hissen, n.

Hiss'n, n.

dat Hiss'n von disse Foon'n is veborarn – das Hissen dieser Fahne ist verboten

hissen

hiss'n

wi willt de Foon'n hissen – wir wollen die Fahne hissen

Hitze, f.

Hitze, f.

de Hitze gait mi op't Haart – die Hitze geht mir aufs Herz

hitzefrei

hitzefrei

Noel hedd hitzefrei kreeg'n – Noel hat hitzefrei bekommen

hitzig

hitzich

se sind dorbi ganz hitzich – sie sind dabei ganz hitzig

Hitzkopf, m.

Hitzkopp, m., Dullkopp, m.

he is'n grout'n Hitzkopp – er ist leicht erregt

Hobel, m.

Hoob'l, m., pl. -s

giff mi mool den Hoob'l – gib mir mal den Hobel

hobeln

hoobeln

ek hoobel dat Brett af – ich hoble das Brett ab

Hobelspan, m.

Hoob'lspoon, m., pl.-spöön

de Hoob'lspöön künnt wi noch bruuk'n – die Hobelspäne können wir noch gebrauchen

hoch

houch, höiger, am höichst'n

houchneem'n - anheben; houchneesich – hochnäsig; dor köim he ober houch – da kam er aber hoch; he is höiger sett wurn - er ist befördert worden

hochbeinig

houchbeinich

de is mi to houchbeinich – der ist mir zu hochbeinig

hochdeutsch

houchdüütsch

Monika kann blous houchdüütch – Monika kann nur hochdeutsch

hochgehoben

hochböart

se hebbt em houchböart - sie haben ihn hochgehoben

hochgezogen

houchtoog'n

se hebbt em houchtoog'n – sie haben ihn hochgezogen

hochheben

houchböarn

wi willt em houchböarn – wir wollen ihn hochheben

Hochmut, m.

Houchmout, m.

dor fluch kein Voog'l so houch, he kummt doch wo ann'n Grund – do fliegt kein Vogel so hoch, er kommt doch wieder auf den Boden; Houchmout un Övermout bringt den Minsch'n in Armout – Hochmut und Übermut bringt den Menschen Armut

hochmütig

houchmöidich

ouk'n klouk'n Hoon fritt de Voss op – auch einen klugen Hahn frisst der Fuchs; Werner hedd'n Noog'l – Werner hat einen Dünkel; se meint wunner wat se is – sie ist hochmütig; he drich den Steert hoch – er ist hochmütig

hochnäsig

houchneesich

se is ganz schöin houchneesich – sie ist ganz schön hochnäsig

Hochschule, f.

Houchschoul, f., pl. -n

de neechste Houchschoul is in Hannouber – die nächste Hochschule ist in Hannover

höchstens

höichstens

dor sind höichstens fiiv Liiter in – da sind höchstens 5 Liter drin

Hochwasser, n.

Houchwooter, n.

soun Houchwooter hebbt wi lang nich hatt – so ein Hochwasser haben wir lange nicht gehabt

Hochzeit, f.

Hochtiit, f., pl. -n

hairoot'n hett'n schöint Gesich, man is'n düer Geschicht – heiraten hat ein schönes Gesicht, ist aber eine teure Geschichte

hochziehen

houchtein [tein], houchtreck'n, sek houchhangeln

he hedd sek dor an houchhangelt – er hat sich daran hochgezogen

Hocke, f.

Hock'n, f., pl. -

dat Koern stait in Hock'n – das Getreide steht in Hocken

hocken

huuk'n, hock'n

in de Huck sitt'n – in der Hocke sitzen; hock di dor hen – nimm Platz

Hocker, m.

Hocker, m., pl. -s

Uschi bruukt an'n Disch 'n Hocker – Uschi braucht am Tisch einen Hocker

Höcker, m.

Höcker, m., pl. -, Puck'l, m., pl. -s

dat Kameel hedd'n Höcker – das Kamel hat einen Höcker

Hoden

Klööt'n, f., pl. -, Klebusterbeer'n, f., pl. -

de Klööt'n kanns nich eet'n – die Hoden schmecken nicht

Hof, m.

Hoff, m., pl. Hööv

Jan hedd siin ganz Weeswaark verkoff – Jan hat seinen gesamten Hof verkauft

hoffen

hoff'n [ek hoff, du hoffs, he/se hofft, wi/ji/se hofft] [ek hoff, du hoffs, he/se hoff, wi/ji/se hoff'n] [hofft]

ek hebb hofft, dat dat gout gait – ich habe gehofft, dasas das gut geht

hoffentlich

hoffentlich

hoffentlich is de Kaffi nich oult – hoffentlich ist der Kaffee nicht alt

Hoffnung, f.

Hoffnung, f., pl. -n

de Hoffnung staavt toless – die Hoffnung stirbt zuletzt

höflich

hööflich, nett

wees hööflich – sei höflich

Höhe, f.

Höie, f., pl. -n

de Höie is tain Zentimeter – die Höhe ist 10 cm

hohl

holl

dat Ding is holl – das Ding ist hohl

Höhle, f.

Höil, pl. -n

in de Höil go ek nich rin – in die Höhle gehe ich nicht

Hohleis, n.

Holliis, n., Bolliis

pass op, dat is Holliis – pass auf, das ist Hohleis

Hohnhorst (Familienname)

Hounoss

 

Holen, n.

Hool'n, n.

Hool'n is dat eine, Bring'n dat annere – Holen ist das eine, Bringen das andere

holen

hool'n [ek hool, du hools, he/se hoolt, wi/ji/se hoolt] [ek hüll, du hülls, he/se hüll, wi/ji/se hüll'n] [hoolt]

hool mi mool 'n Beier – hol mir mal ein Bier

Holländer

Holländer, pl. -

de Holländer sind goude Kouplüer – die Holländer sind gute Kaufleute

holländisch

hollännisch

dat sind holländische Aier – das sind holländische Eier

Hölle, f.

Höll, f., pl. -n

Heinz kummt bestimmt in de Höll – Heinz kommt bestimmt in die Hölle

höllisch

höllisch

dat is höllisch heit – das ist höllisch heiß

Hollunder, m.

Hollunner, m., Ellhoern

de Hollunner blait – der Hollunder blüht

holperig

holperich, rubbelich

de Wech is oarich holperich – der Weg ist sehr holperig

Holstein

Holstein

Joy hedd al mool in Holstein abait – Joy hat schon einmal in Holstein gearbeitet

Holz, n.

Holt, n.

ek mutt noch Holt hool'n – ich muss noch Holz holen

Holzauktion, f.

Holtaukschoun, f., pl. -n

de Holtaukschoun is am erst'n – die Holzauktion ist am ersten

Holzbrett, n.

Holtbrett, n., pl. -brear

as Unnerlooch neem ek'n Holtbrett – als Unterlage nehme ich ein Holzbrett

hölzern

höltern

se giff sek 'n beet'n höltern – sie gibt sich ein wenig hölzern

Holzgestell, n.

Holtgestell, n.

dat Holtgestell is tosoom'nbrook'n – das Holzgestell ist zusammengebrochen

Holzhammer, m.

 

Holthoomer, m., pl. -s

dat muss du met'n Holthoomer mook'n – dazu musst du einen Holzhammer nehmen

Holzkelle, f.

Sleiv, f., pl. Sleib'n

fröier hebbt wi'n Sleiv noom'n – früher haben wir eine Holzkelle genommen

Holzlöffel, m. (groß)

Sleiv, m., pl. Sleib'n

fröier geiv dat'n Sleiv – frühr gab es einen großen Holzlöffel; du biss mi'n Sleiv – du bist ein Schlingel

Holzpantoffel, m.

Kluntschen, m., pl. -, Holsch'n, m. pl. -

vondooch giff dat ouk noch Kluntsch'n – heute gibt es auch noch Holzpantoffeln

Holzschuh, m.

Holsch'n, m., pl. -

'n Holsch'n is ut Holt mookt – ein Holzschuh ist aus Holz gemacht

Holzweg, m.

Holtwech, m., pl. -weech

du biss op'n Holtwech – du bist auf dem Holzweg

Honig, m.

Honnich, m.

Honnich is gesund – Honig ist gesund

Honneurs, f.

Onnöörs, f.

he möik em de Onnöörs – er machte ihm die Honneurs

Honorar, n.

Honoroer, n., pl. -n

dat Honoroer is tou houch – das Honorar ist zu hoch

Hopfen, m.

Hopp'n, m.

fo dat Beier bruuks du Hopp'n – für das Bier brauchst du Hopfen

horchen

lüstern [ek lüster, du lüsters, he/se lüstert, wi/ji/se lüstert] [ek lüster, du lüsters, he/se lüster, wi/ji/se lüstern] [lüstert]

littsche Müüs hebbt ouk Ouern – kleine Mäuse haben auch Ohren; wat lüsters du an de Döör? – warum horchst du an der Tür?

Hörden (Ort)

Höiern

Höiern hört to Wai – Hörden gehört zu Weyhe

Hören, n.

Hör'n, n.

dat Hör'n faalt mi swoar – das Hören fällt mir schwer

hören

hör'n [ek hör, du hörs, he/se hört, wi/ji/se hört][ek hör, du hörs, he/se hör, wi/ji/se hör'n][hört]

dat hört sek nich - das gehört sich nicht; wi hebbt dat hört – wir haben das gehört

Horizont, m.

Kimm'n, f.

süss du de Kimm'n? – siehst du den Horizont?

Horn, n.

Hoern, n., pl. Höiern

wer Höiern hedd, well ouk stöit'n – wer Hörner hat,will auch stoßen

Hornhaut, f.

Eel, m.

he hedd sek den Eel wechmook'n loot'n – er hat sich die Hornhaut entfernen lassen

Hortensie, f.

Hortensie, f., pl. -n

as ek noch Kind weer, haarn wi fook'n Hortensien op'n Kaakhoff – als ich noch Kind war, hatten wir häufig Hortensien auf dem Friedhof

Hose, f.

Box, f., pl. -n

Gerd sä, ek haar min Box'n inklait – Gerd sagte, ich hätte meine Hose eingeschmiert

Hosenmatz, m.

Kiikinnewelt, m.

wat is denn dat for'n Kiikinnewelt? – was ist denn das für ein Hosenmatz?

Hosentasche, f.

Box'ntasch'n, f., pl. -

is din Box'ntasch'n leddich? – ist deine Hosentasche leer?

Hosenträger, m.

Box'ndreeger, m., pl. -s

de Box'ndreegers sind to kort – die Hosenträger sind zu kurz

Hotel, n.

Hotel, n., pl. -s

Hotels giff dat wi Sand an Meer – Hotels gibt es wie Sand am Meer

Hoya (Ort)

Hojo

Hoyo weer mool Kraisstatt – Hoya war einmal Kreisstadt

hübsch

hübsch, smuck, glatt

dat is ne smucke Deern – das ist ein hübsches Mädchen

Huf, m.

Huuf, m., pl. -n

Willem weer fo den Huufbeslach toustännich – Wilhelm war für den Hufbeschlag zuständig

Hufeisen, n.

Huufiis'n, n., pl. -s

dat Perd hedd siin Huufiisen verlor'n – das Pferd hat sein Hufeisen verloren

Hüfte, f.

Hüft, f., pl. -n, Talje, pl. -n

dat is er Talje – das ist ihre Taille

Hügel, m.

Bult, pl. Bült, Baarch, pl. -gen

dor is'n littsch'n Baarch – da ist ein kleiner Hügel

hügelig

baagisch, baachop- baachdool

dor gait dat baachop un baachdool – das ist es hügelig

Huhn, n.

Houn, n., pl. Höiner

Höiner leicht Aier – Hühner legen Eier

Hühnerauge, n.

Höinerouch, n., pl. oug'n

'n Höinerouch kann nich kiik'n – ein Hühnerauge kann nicht sehen

Hülle, f.

Umslach, m., pl. -sleech, Hüll'n, pl. -

ek hebb den Umslach velor'n – ich habe den Umschlag verloren

Hülse, f.

Pool, pl. -n, School, pl. -n, Hüls'n, f.

dat sind blous Hüls'n – das sind nur Hülsen

human

minschlich

dat is minschlich – das ist human

Hummel, f.

Hummel, f., pl. -n

'n Hummel is grötter as 'n Imm – eine Hummel ist größer als eine Biene

humpeln

humpeln [ek humpel, du humpels, he/se humpelt, wi/ji/se humpelt] [ek humpel, du humpels, he/se humpel, wi/ji/se humpeln] [humpelt]

ek kann blous noch humpeln – ich kann nur noch humpeln

Hund, m.

Hund, m., pl. Hunn'n

He is op'n Hund koom'n – er ist pleite; vo de Hunn'n goon - zugrunde gehen; de falsche Hund - Betrüger

Hundeblume, f.

Hunn'nbloum'n, f., pl. -

Hunn'nbloum'n blait geel – Hundeblumen blühen gelb

hundert

hunnert

dat kost hunnert Euro – das kostet 100 Euro

Hunger, f.

Hunger, m., Smach, f.

ek hebb Smach – ich bin hungrig

 

hungern

hungern [ek hunger, du hungers, he/se hungert, wi/ji/se hungert] [ek hunger, du hungers, he/se hunger, wi/ji/se hungern] [hungert]

se hedd lang nouch hungert – sie hat lang genug gehungert

hungrig

hungrich

sin Moog'n hangt scheiv - er hat Hunger; Otto hedd Hunger – Otto ist hungrig

hüpfen

hüpp'n, hops'n, jump'n

wat jumpt dor dör den Goarn? - was hüpft da durch den Garten?

husten

houst'n [ek hous, du houst, he/se houst, wi/ji/se houst] [ek hous, du houst. he/se hous, wi/ji/se houst'n] ]houst]

ek meit houst'n – ich muss husten

Husten, m.

Houst'n, m.

ek hebb 'n Houst'n – ich habe Husten

Hut, m.

Hout, m, pl. Höit

de Hout heit op Franzöisisch Schapo – Hut heißt auf französisch Chapeau

hüten

hüern

se well inhüern – sie will einhüten

Hütte.f.

Koot, f., pl. -n

de Koot'n is man ganz littschet – die Hütte ist sehr klein

 

Heinz Tödtmann